Eine literarische Reise durch die Jahrhunderte und entlang des Rheins
Der Rhein: Seit weit mehr als tausend Jahren ist dieser Fluss ein zentraler Orientierungspunkt im Herzen Europas. Links und rechts dieses wichtigen Verkehrswegs entstanden schon früh Siedlungen und Städte, die sich zu Orten geistiger, kultureller und wirtschaftlicher Innovation entwickelten. Der Kampf um den Übergang über diesen wichtigen Fluss stand im Mittelpunkt vieler erbitterter Schlachten. Er war Grenze und wurde zum verbindenden Element. Genauso entwickelte er sich zum Sehnsuchtsziel, dessen Mythos Generationen von Dichterinnen und Dichtern immer wieder neu begründeten und deren Wirken sich im Begriff „Rheinromantik“ wiederfindet. Ihren Spuren entlang des Flusses folgt der Literaturwissenschaftler Karl-Heinz Göttert vom Ursprung in den Schweizer Alpen bis zur Mündung in die Nordsee. Wir begegnen Autoren wie Victor Hugo, die den Rhein nur als Reiseziel kennenlernten und darüber einen ausführlichen Reisebericht verfassten. Andere verbrachten große Teile ihres Lebens entlang des Rheins, Erasmus von Rotterdam treffen wir beispielsweise gleich an mehreren Orten an. Erst in Basel, dann in Boppard und schließlich natürlich in der Stadt, deren Namen er in alle Welt trug, in Rotterdam. Weit ins Mittelalter zurück geht es mit Hildegard von Bingen, den Nibelungen in Worms und manch mittelalterlicher Handschrift. Und Mannheim fehlt natürlich auch nicht. Hier erschien dem Autor, und dies verwundert nicht, besonders der Aufenthalt Friedrich Schillers und die Uraufführung seines Stücks „Die Räuber“ notierenswert.
Die Lesung in den Reiss-Engelhorn-Museen begleitet die Ausstellung „Die Welt am Oberrhein“ mit den Fotografien des Mannheimer Fotografen Robert Häusser. Diese Fotos entstanden in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Das Gegenüber mit den Texten, die sich meist auf deutlich weiter zurück liegende Begebenheiten beziehen, dürfte manchen spannenden Kontrast ergeben.
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18.00 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Florian-Waldeck-Saal