Kann uns die Geschichte die Gegenwart erklären?
Wir befinden uns mitten in einer gewaltigen technischen Revolution. Digitalisierung und immer mehr Einsatz von künstlicher Intelligenz führen zu rasanten Veränderungen, die viele Menschen fassungslos zurück lassen. Wecken neue technische Errungenschaften bei vielen Menschen die Lust, das Neue auszuprobieren und die Hoffnung, davon zu profitieren, lösen sie bei anderen Ängste aus- unbestimmte und sehr konkrete - bis hin zur Sorge um Existenz und Arbeitsplatz. Wie war dies denn in der Vergangenheit? Egal ob Erfindung des Buchdrucks, der Dampfmaschine oder der Eisenbahn, immer zogen technische Veränderungen große gesellschaftliche Umwälzungen nach sich. Der Historiker Oliver F.R. Haardt eröffnet mit seinem Blick in die Geschichte und auf Veränderungen der Vergangenheit Perspektiven, die die Gegenwart besser verständlich machen. Er ruft dabei nicht nur die großen Meilensteine in Erinnerung, sondern er befasst sich auch mit den langen Wellen der Innovation und den Spuren, den sie im Rahmen ihrer schnelleren oder langsameren Verbreitung hinterlassen. Besonders plastisch wird das Buch, wenn Haardt die direkten Reaktionen auf massive Veränderungen schildert. Genau an diesen Stellen drängt sich der Vergleich zu aktuellen Ereignissen geradezu auf.