Jörg Peltzer führt uns in das Jahr 1066
Wenige Jahreszahlen der Weltgeschichte haben sich so in das öffentliche Gedächtnis eingeprägt wie das Jahr 1066, in dem sich der Normannenherzog William auf den Weg machte, England zu erobern. Der international renommierte Historiker Jörg Peltzer erhellt in seinem Buch Hintergründe, Verlauf und Folgen des Konflikts um England und führt uns zu einem Moment der Geschichte, der nicht nur für die Entwicklung der Normannen, sondern für die Entwicklung unseres Kontinents insgesamt entscheidend war. Nach dem Tod Eduards des Bekenners stritten die Angelsachsen Edgar Ætheling und Harold Godwinson, der norwegische König Harald Hardrada und der Normannenherzog Wilhelm um England. Im Jahr 1066 verhalf das Schlachtenglück schließlich Wilhelm bei Hastings zum Sieg. Peltzer, der an der Universität Heidelberg lehrt, stellt die Protagonisten vor, beschreibt ihre Heere und deren Kampfesweise, Waffenarten und Logistik, nimmt uns mit auf die Schlachtfelder an der Stamford Bridge und bei Hastings und schildert, wie sich William der Eroberer und seine normannischen Gefolgsleute in England nach dem Sieg in der Schlacht in ihrem neuen Reich durchsetzten.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim durchgeführt und gehört zum Rahmenprogramm der großen Sonderausstellung „Die Normannen“.
Dienstag, 13 Septembei, 18.00 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Zeughaus, C5, Florian-Waldeck-Saal